Zur Übersicht

Basel III: Höhere Baukosten durch strengere Vorgaben – eine kritische Analyse

Veröffentlicht von Michael Rose, 08.04.2025

Die Basel III final-Regelungen traten in der Schweiz am 1. Januar vollständig in Kraft, während ihre Einführung in den USA, der EU und Großbritannien ungewiss oder zumindest verzögert ist. Dies hat die Finanzierung von Neubauprojekten hierzulande erschwert, da Banken zurückhaltender agieren. Ein neues Marktgleichgewicht wird erwartet, jedoch mit höheren Baukosten.

Basel III final ist ein umfassendes Reformpaket, mit dem besonders die Solvenz und Liquidität der Banken gestärkt werden soll. Risikoreiche Geschäfte erfordern mehr Eigenmittel, risikoärmere weniger, so der Bundesrat am 26. Juni 2024. Von Beginn weg war geplant, die Einführung global zu koordinieren, um Wettbewerbsnachteile für international tätige Banken zu vermeiden. In der Schweiz betrifft dies insbesondere die UBS.

«Die Fremdkapitalkosten steigen bei Bauprojekten um rund 1 Prozentpunkt»

Die Auswirkungen der Anpassungen auf selbstgenutztes Wohneigentum sind minimal – die Kapitalanforderungen sind in diesem Bereich sogar geringer. Erheblich sind jedoch die Auswirkungen bei Bauprojekten. Dies hat verschiedene Gründe, wobei vor allem die Methodik der Berechnungsgrundlage zu hinterfragen ist.


Erfahren Sie hier mehr. 

Zur Übersicht